Ausgewählte Projekte des Resource Lab

  • „Nachhaltigkeitsinstrumente in der akutstationären Gesundheitsversorgung“, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Pflege und Gesundheit
  • Studie zur Lebenszyklusanalyse relevanter Fertigungsprozessketten für CMC Strukturen mit ökobilanzieller Analyse und ökonomischer Bewertung inkl. Kreislaufwirtschaft, gefördert vom Bundesministerium für Energie und Wirtschaft (BMWi), https://composites-united.com/projects/cmc-enviro/
  • reGIOcycle, Bereitstellung einer Datenbank zu verfügbaren Rohstoffpotentialen in Bayern und Baden-Württemberg: https://doi.org/10.5281/zenodo.5027440
  • How much is the dish? – Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität durch true cost accounting bei Lebensmitteln, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Resource Lab ist assoziierter Partner)
  • Vermeidung, Substitution und nachhaltige Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen in der Region Augsburg (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
    [reGIOcycle]
  • Ressourceneffizienzsteigerung in der Metallindustrie – Substitution von Primärrohstoffen durch Verminderung des Downcyclings (DownMet), gefördert durch das Umweltbundesamt.[DownMet]
  • UNEP SETAC Life Cycle Initiative, Global Guidance on Environmental Life Cycle Impact Assessment Indicators project.
  • EU-Projekt Horizont 2020: Systemischer Ansatz zur Reduzierung des Energiebedarfs und der CO2-Emissionen von Prozessen, die agroforstwirtschaftliche Abfälle in Produkte mit hoher Wertschöpfung umwandeln
    [REHAP]
  • ​Green Economy: Berater der Bundesregierung im High-Tech-Forum (Prof. Dr. Bernd Wagner).
  • ​Potentialabschätzung ausgewählter Abfallströme für die Vorbereitung zur Wiederverwendung, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
    [Leitfaden]
  • Graduiertenkolleg: Ressourcenstrategische Konzepte für zukunftsfähige Energiesysteme, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
  • ​Nachhaltige Ressourcenstrategien in Unternehmen: Identifikation kritischer Rohstoffe und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Umsetzung einer ressourceneffizienten Produktion, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt.
    [Endbericht] [Projektleitfaden]
  • Erarbeitung eines Leitfadens für kommunale Abfallvermeidungskonzepte, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
  • Ressourceneffizienz in der industriellen Produktion mit Materialflusskostenrechnung, gefördert durch die Weltbank-Tochter International Finance Corporation
  • ​Roadmaps für Stahltechnologien unter Einfluss von Rohstoff- und Energieszenarien, ThyssenKrupp AG


Darüber hinaus führt das Resource Lab zahlreiche Industrieprojekte zur Umsetzung nachhaltiger Ressourcenstrategien und Managementkonzepte mit namhaften Partnern durch.