NAMA 2018

Die diesjährige Herbsttagung der wissenschaftlichen Kommission Nachhaltigkeitsmanagement des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. findet vom 04. bis 05. Oktober 2018 zum ersten Mal an der Universität Augsburg statt.

Die Tagung steht unter dem Generalthema:
»Nachhaltigkeit in internationalen Wertschöpfungsketten«
(Sustainability in Global Value Chains)

Call for Papers

Anmeldung

Für eine Teilnahme ist die Registrierung und die Überweisung der Konferenzgebühr notwendig.

  • Registrierung: closed
  • Nach der Registrierung erhalten Sie zeitnah die zugehörige Rechnung per Mail. Bitte überweisen Sie daraufhin die Tagungsgebühr mit den angegebenen Daten in der Rechnung. (Als Verwendungszweck bitte die Rechnungsnummer im Betreff der Rechnung verwenden.)

Ablauf

  • Infos zu Vorträgen
    Die Vortrags-Slots umfassen 30 Minuten (20 Minuten Präsentation + 10 Minuten Diskussion). Bitte bringen Sie die Powerpoint-Präsentationen im .pptx- und .pdf-Format auf einem USB-Stick mit.
  • Infos zu Postern
    Die Poster sollten möglichst im DinA0-Format erstellt werden und folgende Gliederungspunkte enthalten:
    1. Überschrift, Autor(en) und Organisation
    2. Forschungsfrage
    3. Methodisches Vorgehen
    4. Ergebnisse
  • Hier zum aktuellen Programm [Download]

Location

Venue: Campus der Universität Augsburg

Die Universität Augsburg ist gut via Auto und Zug zu erreichen. Auch die Anreise mit dem Flugzeug ist über den Flughafen München möglich.

Auf dem Campus leiten Sie Hinweisschilder zu unseren Konferenzräumen in der juristischen Fakultät.

​Unterkunft

  • Übersicht über vor-reservierte Hotels [Download]

Führung

Die Führung findet in der Papierfabrik Augsburg der UPM GmbH statt. Das Unternehmen gehört zur UPM-Gruppe, einem in der internationalen Formprodukte-Industrie führenden Konzern mit Sitz in Helsinki. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Einblicke in das operative Nachhaltigkeitsmanagement bei UPM; insbesondere zu „Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und Beschaffung nachwachsender Rohstoffe“, „Produktionseffizienz und Produktinnovation“ sowie „Produktkreisläufe und rohstoffliche/energetische Wertschöpfungskaskaden“.

  • Für eine Teilnahme setzen Sie bitte das entsprechende Häkchen im Registrierungsprozess.

Kontakt

 

Prof. Dr. Marcus Wagner

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre

Innovation und internationales Management

Universität Augsburg

Universitätsstraße 16

D - 86159 Augsburg

 

Prof. Dr. Axel Tuma

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre

Production & Supply Chain Management

Universität Augsburg

Universitätsstraße 16

D - 86159 Augsburg